Erwünscht sind Einreichungen für Workshops und Vorträge zu folgenden Themen:
    * Mikrocontroller
    * Bürgerrechte im digitalen Zeitalter
    * Basteln und Handarbeiten
    * Lichtkunst und Blinkenlights
    * RFID-Hacking
    * Unsicherheit im Web 2.0
    * Computer- und Videospiele selber schreiben
    * Katzenbilder und Internet-Memetik
    * Grundsatzdebatten zum Chaos
    * Ungewöhnliche Programmiersprachen
    * Technikphilosophie
    * Open Hardware
    * Netzwerkinfrastruktur für freie Inhalte
    * Politik und Lobbyarbeit
  
    Obenstehende Themen sind als Inspiration zu verstehen. Wir werden alles in
    Betracht ziehen, was chaosrelevant, herausragend, spannend und unterhaltsam
    ist.
 Das Motto der Veranstaltung ist "Follow the white rabbit". Von
    den spielerisch-erkenntnisphilosophischen Ansätzen in Lewis Carrolls
    mathematischen Wunderland wird die Brücke geschlagen zum Abstieg hinein in
    den Kanninchenbau der technisierten Lebenswelt unter dem Einfluss von
    Technik und Wissenschaft als Ideologie. Alternativ darf auch ganz einfach
    mit viel Spaß am Gerät gehackt werden. Always yield to the hands-on
    imperative.
  
    Einreichungen müssen auf der  Pentabarf-Seite  erfolgen.
    Alle Vortrags- und Workshopfolien werden nach der
    Veranstaltung unter einer freien Lizenz veröffentlicht, abweichende Wünsche
    sind bei der Einreichung anzumelden.
 Möglich sind Einreichungen für
    Vorträge (Dauer: 1 Stunde), Kurz-Workshops
    (Dauer: 2 Stunden) und lange Workshops (Dauer: 4 Stunden).
    Der letztmögliche Termin für die Einreichung ist Freitag, der 7. März
    2008, Mitternacht MEZ. Eine Veröffentlichung des Easterhegg-Programms und
    die Benachrichtigung über die Annahme erfolgt bis zum 14. März
    2008.
    Weitere Details zum Easterhegg 2008 selbst gibt es auf der Eh2008 Webseite, wo
    ihr euch auch die Tickets für dieses Event besorgen könnt. Bei Fragen könnt
    Ihr einfach eine Mail an eh2008@koeln.ccc.de schicken und
    es wird umgehend geantwortet.