Das moderne Internet hat sich längst von dem starren
    Schriftrollen-Charakter seiner Anfangszeit weg entwickelt.
    Web-Technologien wie JavaScript, ActiveX oder Ajax ermöglichen heute
    hochdynamische und multimediale Webanwendungen, gehen aber auch mit
    neuen Risiken für Privatsphäre und Geldbeutel des Anwenders einher. Doch
    nicht nur die technischen Gegebenheiten haben sich verändert, auch das
    Selbstverständnis des Nutzers hat sich im Laufe der Zeit gewandelt; die
    Preisgabe persönlicher Informationen im Netz ist für Viele
    selbstverständlich geworden, ohne dass sich ein starkes Bewusstsein für
    die Risiken dieser weitreichenden Transparenz entwickelt hat. Im
    Gegenteil: Datenschutz und Privatsphäre erscheinen Einigen als Konzepte
    von gestern, das Prinzip "Post Privacy" ist zum Schlagwort geworden.
	
Nach einem kurzen Abriss der dem Internet zugrunde liegenden Technologien schlägt dieser Vortrag eine Brücke von "klassischen" Webseiten zu den komplexen und dynamischen Anwendungen des "Web 2.0". Anhand einschlägiger Beispiele wird erläutert, welchen Risiken für die Privatsphäre der Nutzer solcher Anwendungen ausgesetzt ist. Dabei werden insbesondere Themenkomplexe wie "Oversharing" in sozialen Netzen, Profilbildung und Gesichtserkennung behandelt, aber auch Bezüge zu politischen Diskussionen hergestellt.
Das OpenChaos findet am Donnerstag dem 28. Februar 2013 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne statt. Beginn ist 20:00 Uhr.
by 
                mm
                2013-02-28T00:04:00+00:00